Der neue digitale Standard in Europa für die Kommunikation zwischen Händlern und Lieferanten in der Radbranche
velo.API oder Veloconnect?
Sie können sich nicht entscheiden?
Mit einem velo.API-Server
Müssen Sie nicht!
bieten Sie Ihren Kunden beide Standards
mit einem Vielfachen an Funktionen.Die Tridata GmbH hat zusammen mit der Bike&Co die Schnittstelle auf Basis der Veloconnect weiterentwickelt. Daraus entstanden ist ein neuer europaweiter digitaler Standard für größtmöglichen Service für Artikeldaten- und Ordermanagement zwischen Lieferanten und Händlern – velo.API. Wichtig hierbei ist, dass der ursprüngliche Veloconnect-Standard 1.1 als Basis eingehalten wurde, so dass Warenwirtschafts- und Kassensysteme, die die velo.API noch nicht integriert haben, dennoch wie bisher mit der Schnittstelle kommunizieren können.
velo.API ist für Händler, Warenwirtschafts- und Shopanbieter komplett kostenfrei!*
*velo.API ist für Händler, die ein Tridata oder HIW Warenwirtschaftssystem nutzen, bereits integriert. Jeder andere Händler kann über seinen Warenwirtschaftsanbieter ebenfalls auf die velo.API Funktionen zugreifen, wenn der Warenwirtschaftsanbieter den Client integriert hat. Dies ist für den Anbieter jetzt und in Zukunft kostenfrei, er muss sich nur einmal hier mit seinem Firmennamen registrieren. Wir bieten sogar eine begrenzten Entwicklungssupport dazu an.
Bedienen Sie alle digitalen Kanäle Ihrer Händler automatisiert über eine einzige Schnittstelle. Dadurch können Sie den internen Aufwand für diese Tätigkeiten – auch zeitlich – spürbar reduzieren.
Sofern Sie dies mit Ihren Kunden vereinbaren, erhalten Sie seine Lagerbestände der bei Ihnen gekauften Produkten und/oder deren Abverkäufe. Diese Informationen können Ihre Planung erheblich vereinfachen.
Händler bestellen immer häufiger nur noch bei Lieferanten, bei welchen der Aufwand für Datenpflege, Wareneingänge etc. so gering wie möglich ist. Je besser die Services in dieser Richtung gestaltet sind, desto mehr wird bestellt.
Sie können Tagesangebote direkt in die Warenwirtschaft Ihres Händlers spielen, der dort direkt bestellen kann. So können Produkte gezielt angeboten und Verkäufe gesteigert werden.
Kunden haben Einblick auf bis zu zwei verschiedene Lager (Vororder- und Standardlager) und kennen somit zu jedem Zeitpunkt die Verfügbarkeiten (Bsp. NOS Teilewände).
Sie können ihren Händlern digital Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und Factur-X übermitteln.
Artikel mit mehreren Varianten (Größe/Farbe) können separat angelegt und angewählt werden. Somit ist ein besserer Überblick über das gesamte Sortiment gewährleistet und die Darstellung im Netz wird vereinfacht.
Die Daten der Produkte werden per EAN/Bestellnummer/Herstellernummer digital in das jeweilige Händlersystem eingespielt, die manuelle Anlage entfällt. Anhand eines eindeutigen, 4-stufigen Warengruppenbaumes erhalten die Artikel auf dessen unterster Ebene eine eindeutige Spezifikationsmatrix. Sämtliche Artikeldaten können in mehreren Sprachen hinterlegt werden.
Händler können direkt aus Ihrem WWS/ Kassensystem die Verfügbarkeit von Artikeln prüfen. Bei Nicht-Verfügbarkeit optional mit neuem Liefertermin.
Sie als Lieferant entscheiden, welcher Ihrer Händler welche Artikel/ Marken zu welchen Konditionen und mit welchen Produktspezifikationen erhält. Dies ist sowohl Länder- als auch Währungsübergreifend möglich.
Erhalten Sie direkt aus dem WWS/ Kassensystem Ihrer Kunden die Bestellung, die beispielsweise über den Bestellvorschlag erzeugt wurde.
Sie als Lieferant spielen Ihren Händlern direkt Ihre Lieferung in sein System ein. Inklusive automatischer Artikelanlage (sofern noch nicht vorhanden). Die Zeitersparnis, die Ihr Händler dadurch erfährt, ist enorm.
Zusätzlich zum Lieferschein haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kunden eine digitale Auftragsbestätigung direkt in sein System zu spielen. Dies ist ein entscheidender Service bei Vororder oder B2B Portal Bestellungen, die i. d. Regel außerhalb des jeweiligen Systems durchgeführt werden, da die manuelle Erfassung entfällt.
Sie können Ihren Händlern direkt den Service des Versands in seinem Namen an den Endkunden anbieten. Der Händler übermittelt über sein WWS die die Bestellungen mit Lieferadresse direkt an Ihr System.
Ihre Anfrage zu velo.API
oder rufen Sie uns an